Artikel: Mit Weitblick nach vorne: Nachhaltigkeitsbewertung von Lieferanten
Wir verfolgen das Ziel, langfristig nur noch mit nachhaltig agierenden Lieferanten zusammenzuarbeiten und haben einen Stufenplan etabliert, um diese Anforderungen systematisch und partnerschaftlich voranzutreiben.
Gemeinsam nachhaltig wachsen – Dank einer zukunftsorientierten Partnerschaft zwischen Beschaffung und Lieferanten
Das klare Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortung ist fester Bestandteil des Handelns der DB AG und unserer Strategie Starke Schiene. Die DB AG hat eine gesellschaftliche Verantwortung und Vorbildfunktion, die Investitionen zukunftsorientiert und nachhaltig zu vergeben. Dafür ist die Zusammenarbeit mit nachweislich nachhaltigen Lieferanten eine unabdingbare Voraussetzung.
Unser Stufenplan für durchgehend nachhaltig agierende DB-Lieferanten:
Stufenplan
Mit unserem Stufenplan für eine nachhaltige und transparente Lieferantenlandschaft wollen wir systematisch Nachhaltigkeitsanforderungen an unsere Lieferanten erhöhen und in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit die Nachhaltigkeit voranbringen.
Ab 2023 sind Nachhaltigkeitsbewertungen nach Vertragsschluss in allen EU-Vergaben und ab 2024 bei allen Vergaben ab 100.000 EUR verpflichtend. Ab 2025 wird eine qualitative Komponente ergänzt. Dann sollen Lieferanten in ihren Bewertungen einen branchenüblichen Mindestscore erreichen.
Eine Nachhaltigkeitsbewertung (z.B. durch EcoVadis) bietet die einfache Möglichkeit, die unternehmerische Verantwortung (Corporate Social Responsibility (CSR)) von Geschäftspartnern und Lieferanten zu bewerten und vergleichbar zu machen. Die DB hat hierbei Handlungsfelder definiert, welche mindestens Gegenstand einer solchen Bewertung sein müssen (siehe Grafik).
Handlungsfelder einer Nachhaltigkeitsbewertung
Präferierter Partner für Nachhaltigkeitsbewertungen ist EcoVadis. Auch im Rahmen der Brancheninitiative Railsponsible ermutigt die DB AG Lieferanten zu einer Nachhaltigkeitsbewertung durch EcoVadis, um unternehmensübergreifende, einheitliche Standards für die europäische Eisenbahnindustrie voranzutreiben.
FAQ – Was ist noch wichtig zu wissen:
Wie erfolgt die Umsetzung?
Die Lieferanten verpflichten sich im Falle eines Auftragsverhältnisses zu einem CSR-Rating (z.B. EcoVadis). Hierzu wurde eine neue Klausel als besondere Ausführungsbedingung in die Verträge aufgenommen. Die Klausel gilt für neu abgeschlossene Verträge.
Wir gehen gestuft nach Wertgrenzen vor:
Ab 2023 in EU- Vergaben: Verpflichtung zu einem Nachhaltigkeitsrating nach Vertragsschluss
Ab 2024 in Vergaben > 100.000 €: Verpflichtung zu einem Nachhaltigkeitsrating nach Vertragsschluss
Ab 2025 in EU-Vergaben: Vorlage eines Nachhaltigkeitsratings mit branchenüblichen Mindestscore
Ab 2026 in Vergaben > 100.000 €: Vorlage eines Nachhaltigkeitsratings mit branchenüblichen Mindestscore
Ein gültiges Rating muss spätestens sechs Monate nach Vertragsschluss bei EcoVadis oder einem vergleichbaren Anbieter vorliegen und ist dem Auftraggeber auf jederzeitiges Verlangen über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg zur Verfügung zu stellen. Vorhandene Ratings sind gültig, sofern diese nicht älter als zwei Jahre sind. Vorhandene Ratings sind gültig, sofern diese nicht älter als zwei Jahre sind.
Ende des Expander-Inhaltes
Was ist ein branchenüblicher Mindestscore?
Dies ist ein Nachweis darüber, dass der Lieferant die für seine Branche marktüblichen Mindestanforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit erfüllt. Diese werden rechtzeitig durch die DB kommuniziert (u.a. Lieferantenportal). Bei EcoVadis kann dies beispielsweise die durchschnittliche Branchenbewertung zum Zeitpunkt x sein.
Ende des Expander-Inhaltes
Was passiert in Verträgen < 100.000 €?
In Verträgen < 100.000 € wirken und greifen die Nachhaltigkeitsstandards des DB Code ofConducts.
Ende des Expander-Inhaltes
Müssen die Ratings über die gesamte Vertragslaufzeit aktuell gehalten werden?
Der Nachweis der Nachhaltigkeitsbewertung ist dem Auftraggeber auf jederzeitiges Verlangen während der gesamten Vertragslaufzeit zur Verfügung zu stellen. Nachweise dürfen dabei nicht älter als zwei Jahre sein.
Ende des Expander-Inhaltes
Wie erfolgt bspw. eine EcoVadis Bewertung?
Bei der Bewertung der unternehmerischen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) durch EcoVadis stehen die Handlungsfelder Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, ethische Geschäftspraktiken und nachhaltige Beschaffung im Mittelpunkt. Das Unternehmen schätzt anhand von Fragebögen und Experten- und Dokumentenanalysen die Unternehmensleistung auf einer Skala von 1 bis 100 ein und nimmt eine Einordnung im Vergleich zur jeweiligen Branche vor. Diese Daten werden zusammen mit Empfehlungen für Verbesserungsmaßnahmen sowie einer Zusammenfassung der Unternehmensstärken auf einer Scorecard veröffentlicht.
Ende des Expander-Inhaltes
Sind auch Alternativen zu EcoVadis zugelassen?
Ja, es sind gleichwertige Alternativen zu EcoVadis möglich. Der Nachweis der Vergleichbarkeit entsprechend der in der Vertragsklausel definierten Handlungsfelder obliegt dem Lieferanten. Im Rahmen der Brancheninitiative Railsponsible ermutigt die DB AG Lieferanten zu einer Nachhaltigkeitsbewertung durch EcoVadis, um unternehmensübergreifende Standards für die europäische Eisenbahnindustrie voranzutreiben.
Ende des Expander-Inhaltes
Kann ich eine bereits vorhandene EcoVadis-Bewertung mit der Deutschen Bahn teilen?
Aufgrund der Marktüblichkeit von EcoVadis kommt es häufig vor, dass Lieferanten bereits durch die Plattform bewertet wurden. Sie müssen dann nur noch über EcoVadis ihre Scorecard mit der Deutschen Bahn teilen und Teil des DB-Netzwerks werden. Für eine effiziente Vernetzung ist eine kurze Information an die entsprechende Ansprechperson bei der DB (bspw. Leadbuyer) sinndienlich.
Ende des Expander-Inhaltes
Wie werden Bewertungen von Konzernunternehmen bewertet?
Hat eine Konzernmutter eine Bewertung auf Gruppenebene übergreifend durchgeführt (in EcoVadis durch “Group” gekennzeichnet) gelten diese in der Regel auch für die 100%-zugehörigen Konzerntöchter. Der entsprechende Nachweis ist durch den Lieferanten zu erbringen.
Ende des Expander-Inhaltes
Wie weist eine Bietergemeinschaft, ein Konsortium bzw. eine ARGE das Rating nach?
Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft, eines Konsortiums bzw. einer ARGE müssen jeweils das Rating durchführen.
Ende des Expander-Inhaltes
Welchen Beitrag leistet EcoVadis zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)?
Die Lieferantenbewertung von EcoVadis ist ein geeignetes Instrument, dass wichtige Unterstützungsleistungen in den verschiedenen Sorgfaltspflichten des LkSGs bietet. EcoVadis gibt der DB Beschaffung in Bezug auf die Risikoanalyse wertvolle, sofortige Einblicke in die Nachhaltigkeitsleistungen der einzelnen Lieferanten insbesondere hinsichtlich der Einschätzung des Länder- oder Branchenrisikos sowie der spezifischen Risikofelder des LkSGs, die wir unter anderem ab 2023/24 an das BAFA berichten. Gleichzeitig verbessert sich die Transparenz und Resilienz der gesamten Lieferkette der DB durch die zunehmende Durchdringung und Erfassung der Nachhaltigkeitsleistung der Lieferkette durch den Stufenplan. EcoVadis unterstützt somit die Informationsgrundlage für das Nachhaltigkeitsrisikomanagement. Insbesondere für die konkrete Risikoanalyse kann eine vorliegende Nachhaltigkeitsbewertung durch EcoVadis den Überprüfungsprozess für beide Seiten erleichtern. Zur Gewährleistung der Sorgfaltspflicht im Bereich der Präventionsmaßnahmen ist EcoVadis ein proaktives Mittel, die Lieferanten über den Self-Assessment-Prozess für die eigene Nachhaltigkeitsleistung zu sensibilisieren. Zusätzlich bieten die Ergebnisse der Bewertung die Möglichkeit, gemeinsam mit den Lieferanten Verbesserungspotential zu identifizieren und korrektive Maßnahmen zu entwickeln.