Für die Zukunft des Schienenverkehrs: Die Digitale Schiene Deutschland revolutioniert die Steuerung des Bahnbetriebs

Artikel: Für die Zukunft des Schienenverkehrs: Die Digitale Schiene Deutschland revolutioniert die Steuerung des Bahnbetriebs

Die DB gestaltet die Steuerung ihres Bahnbetriebs grundlegend um und stellt die Weichen für die Zukunft der Digitalen Leit- und Sicherungstechnik: Im Rahmen der sogenannten Betriebssteuerungsstrategie werden deutschlandweit rund 50 Rechenzentren errichtet. Diese Innovation wird der Bauindustrie erstmalig im Oktober 2023 vorgestellt.

Moderner, dezentraler und flexibler: Im Rahmen des Rollouts der Digitalen Leit- und Sicherungstechnik (DLST) – welche die Technologien DSTW, ETCS und das Bediensystem iLBS umfasst – hat die Deutsche Bahn eine umfassende Betriebssteuerungsstrategie entwickelt. Diese umfasst die Errichtung von rund 50 Rechenzentren – sogenannten Technikstandorten – und rund 110 Bedienstandorten, aus denen die Fahrdienstleiter:innen der Deutschen Bahn den Bahnbetrieb von morgen steuern werden.

In einem ersten Schritt werden deutschlandweit rund 50 baugleiche Technikstandorte errichtet. Diese entsprechen im Aufbau, in der Struktur und im Betriebsmodell Rechenzentren mit zwei Serverräumen. Aus diesen erfolgt die Ansteuerung von Stelleinheiten, wie z. B. Signale und Weichenantriebe. Ein Technikstandort beherbergt Elemente der Leit- und Sicherungstechnik und der Telekommunikation sowie Komponenten für die Fahrzeugautomatisierung (Automatic Train Operation (ATO)) und für die Capacity & Traffic Management Systeme.

Serverraum eines Technikstandortes für die Betriebssteuerung
Symbolbild: Serverraum eines Technikstandortes für die Betriebssteuerung

Die Baugleichheit der Technikstandorte wird über eine standardisierte Musterplanung erzielt. Diese basiert auf der europäischen Norm DIN EN 50600 „Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren“. Auf diese Weise soll der gesamtheitliche Rollout zur Errichtung der Technikstandorte beschleunigt werden. Darüber hinaus soll die Implementierung von industrieerprobten Standards dazu beitragen, die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Technikstandortes auf ein noch höheres Niveau zu heben.

Die ersten Bauaktivitäten sollen im Jahr 2025 beginnen. Um die ambitionierten Pläne umzusetzen, plant die Deutsche Bahn eine richtungsweisende Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern aus der EU-weiten Bauindustrie: Der Fokus liegt darauf, alle erforderlichen Leistungen für die Umsetzung der Technikstandorte über diese Vereinbarung zu beauftragen – angefangen bei der Ausführungsplanung bis hin zur Realisierung.

Mit Blick auf die Innovationskraft des zugrundeliegenden Vertragsmodells und die damit einhergehenden Anforderungen an die Zusammenarbeit initiiert die Digitale Schiene Deutschland eine umfassende Kommunikation für potenzielle Interessent:innen: Am 27. Oktober 2023 findet eine virtuelle „Marktveranstaltung“ statt, bei der die Technikstandorte und das sogenannte Generalunternehmermodell der Bauindustrie ausführlich vorgestellt werden. Das Ziel ist, eine konstruktive Grundlage und ein einheitliches Verständnis zu schaffen – für die Zukunft der Mobilität auf dem Gleis!

Interessente Unternehmen können sich bis zum 25. Oktober 2023 unter der folgenden E-Mail-Adresse anmelden: mailto:eike.illing@deutschebahn.com. Weitere Informationen können der untenstehenden nichtverbindlichen Bekanntmachung der EU entnommen werden.

Weiterführende Links:
Nichtverbindliche Bekanntmachung der EU