Kostenplanung und Projektsteuerung für Infrastrukturprojekte (KoPI 3.0) der DB Netz AG

Titelbild Lieferantentag

Direkt im Austausch

Informationen aus erster Hand

08. NOV. 2023

Artikel: Kostenplanung und Projektsteuerung für Infrastrukturprojekte (KoPI 3.0) der DB Netz AG

Die Systematik aus KoPI 3.0 stellt neue Anforderungen für die Kostenplanung bei der DB Netz AG hinsichtlich Standardisierung dar. Eine der Anforderungen sind die Standardkostenpläne, welche für Baukosten nach Gewerken auf der Grundlage der Musterleistungsverzeichnisse (MLVs) erarbeitet wurden. Die Standardkostenpläne und/oder Teile davon, lassen sich mit wenigen Handgriffen in iTWO-DB der DB AG per Drag & Drop in das Projekt übernehmen. In diesem Termin möchten wir sie generell informieren und Ihnen die Vorteile aufzeigen.

In diesem Termin möchten wir Ihnen:

  • die Ergebnisse und den Mehrwert der KoPI-Standards vorstellen.
  • die Vorteile der Standardkostenpläne darstellen und Ihnen einen Einblick in die neuen Produkte ermöglichen.
  • den Einsatz der Standardkostenpläne via Live-Vorstellung im Projektsteuerungssystem iTWO-DB der DB Netz AG vorstellen.
  • erläutern, wie die Bearbeitung der Kostenplanung in Infrastrukturprojekten deutlich einfacher und strukturierter umzusetzen ist und was die automatische Generierung von Leistungsverzeichnissen in iTWO DB ermöglicht.
  • die Arbeitsanweisung Standardkostenpläne zur Projektbearbeitung sowie die Bedienungsanleitungen vorstellen, die Sie bei der täglichen Arbeit unterstützen werden.
  • die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen, welche direkt im Termin oder der anschließenden Fragerunde beantwortet werden.

Wann:

Mittwoch den 08.11.2023, 15:00 - 16:30 Uhr

Wo:

Wir veranstalten diese Vorstellungsreihe und Fragerunde live in iTWO-DB der DB Netz AG als digitale Veranstaltung über MS-Teams. 

Klicken Sie bitte auf den Link, öffnen Sie die Datei (im Download-Ordner) und speichern den Termin in Ihrem Kalender ab.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Muster-Leistungsverzeichnisse.
Bei weiteren Fragen wenden sich bitte an Herrn Hans-Peter Reiche oder an Herrn Dr. Jesús-Alfredo Sandoval-Wong

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihr zeitliches Engagement.